Equipment

Welche Technik wird bei Bonjwa im Studio eigentlich verwendet? Mit welcher Maus schafft es Matteo so gut in Counter-Strike zu sein? Wie schaffen wir es, wirklich jedes Essgeräusch so gut in eure Kopfhörer zu beamen? Warum bekommen wir mehr als 12FPS in PUBG? Was trinkt hamu im Briefing? Auf all diese Fragen findet ihr hier die Antworten.

Alle Thomann- und Amazon-Links sind Affiliate-Links.


Team

Team

Welches Equipment nutzt das Bonjwa-Team? Und was empfehlen wir noch so persönlich? Hier gibt es alle Infos.

Andi

Je nachdem, wo ich bin und was ich mache, nutze ich unterschiedliches Equipment. Im Stream sieht man mich meistens an einem Mousepad, wie dem Corsair MM350 oder dem MM300. In meiner Rechten führe ich entweder ein Corsair Nightsword, eine Logitech G402 oder eine Logitech G903, von der ich gerade eben lernen durfte, dass sie sogar kabellos ist. Um in Photoshop wild rumzupinseln, nutze ich ein Wacom One. Meine linke Hand tanzt währenddessen entweder über eine Corsair K70 RGB MK.2 mit roten Switches oder eine Logitech G213

Mein Antlitz schmücke ich im Privaten meist mit den Brainwavz HM5. Anders als der dämliche Name vermuten lässt, kommen diese geschlossenen Over-Ears sehr schlicht, äußerst bequem, mit starker Isolation, austauschbaren Kabeln und neutraler Charakteristik daher. Abseits des fragilen Bügels, kann ich die HM5, sollte man die alten Dinger noch auftreiben können, stark empfehlen. Um im Studio meine Haarpracht nicht zu zerstören, nutze ich dort meine Hörluchs HL7210 in Grau / Carbon. Meine Stimmbänder greife ich privat mit einem Rode Procaster ab, das an ein Steinberg UR22C angeschlossen ist. Durch die Nierencharakteristik greift man Umgebungsgeräusche, wie meinen super nervig lauten Rechner oder Tastaturgeklimper, nicht ganz so laut ab, wie mit einem Großmembranmikrofon.

Da ich zuhause für Schnitt- und Grafikarbeit viel Platz gebrauchen kann, aber mir auch nicht mit unnötigen Pixeln die Gaming-Performance zerschießen will, habe ich in den Acer XF270HUA investiert - ein guter Allrounder mit halbwegs farbpräzisem 8-bit IPS-Panel, WQHD-Auflösung, dünnem Rand und 144Hz.

Hörluchs HL7210
Code BONJWA10 für 10% Rabatt und kostenlosen Versand

Jens

Maus: Im Studio, wie auch Zuhause verwende ich meine Corsair Glaive RGB Pro. Sehr gut für meine 600-800 APM in den World of Warcraft Raids, CIV 6 Sessions oder wenn ich mal wieder jemanden in Quake 3 Arena umflexen muss.

Mauspad: Für extra vieeeeeeeeeel Platz das wunderbare Corsair MM350 Premium (Extended XL, 930x400mm).

Tastatur: Um nicht ganz so laut zu sein, benutze ich im Studio die Corsair K70 RGB MK.2 mit Cherry MX Silent RGB Red Switchen. Zuhause verwende ich seit 420 Jahren meine Logitech G710+ #liebe.

Headset: Weil ich super empfindliche Ohren habe, wenn ich Kopfhörer tragen muss, benutze ich am liebsten gar keine. Boxen all the way. Als InEars habe ich die Hörluchs HL7210 in Rot mit Carbon. Als Mikro im Studio natürlich die tollen Sennheiser HSP 4 EW-3 und an meinem Heim-Arbeitsplatz mein RØDE NT-USB.

Hörluchs HL7210
Code BONJWA10 für 10% Rabatt und kostenlosen Versand

Leon

Aktuell im Studio

Maus: Corsair Glaive Pro | Solide Rechtshänder Maus | DPI direkt an der Maus verstellbar | Gut für Leute mit Claw- oder Palm Grip

Mauspad: Corsair MM350 Premium (Extended XL, 930x400mm) | Ein riesen Lappen | hochwertig verarbeitet Rand genäht | Smuuufe Oberfläche

Tastatur: Corsair K68 | Cherry MX RGB RED Switches | Ist ne hochwertige Tastatur und sie leuchtet

Headset: Hörluchs HL7210 in Schwarz mit Echtholz Faceplate aus Teak

Controller:  Keten Gamecube AdapterGamecube Controller | Für Speedruns oder alte Spiele nutzbar | USB Adapter zur Nutzung am PC

Aktuell Zuhause

Maus: Logitech G Pro Wireless | Meine erste Wireless Maus | Kein merkbarer Delay (auch in Shootern) | Extrem lange Akkulaufzeit | Easy auch mit Kabel nutzbar

Mauspad: Tecknet XXL | Ebenfalls ein riesen Lappen | budgetfreundliches Mauspad | Ränder vernäht | Angenehme Oberfläche | Mittelmäßige Verarbeitung, aber für den Preis top

Tastatur: Razer Blackwidow Chroma V2 | Für das maximale Klackern beim SC2 spielen | Gut verarbeitet | Leuchtet in 3000 verschiedenen Rottönen, ergo sehr schnell

Headset: HyperX Cloud 2 | Das erste Headset, dass keinen Kabelbruch innerhalb von einem Jahr bei mir bekommen hat | Austauschbare Ohrpads | Guter Klang | Mikro für nen Headset gar nicht so kacke

Hörluchs HL7210
Code BONJWA10 für 10% Rabatt und kostenlosen Versand

Matteo

Maus: Corsair M55 RGB Pro (Beidhändig, 8 Tasten (Omron), 12.400dpi, RGB, Kabelgebunden, 86g)

Mauspad: Corsair MM350 Premium (Extended XL, 930x400mm)

Tastatur: Corsair K70 RGB MK.2 (Cherry MX SILENT RGB RED, N-Key-Rollover, 5 Multimediatasten, Lautstärkedrehregler, RGB-Beleuchtung)

Headset: Corsair Virtuoso RGB Wireless Carbon (Over-Ear, Klinkenstecker, USB, Funk (USB-Dongle), 20Hz-40kHz, abnehmbares Mikrofon, 32Ω, Lautstärkeregler, LED-Beleuchtung (RGB))

Maurice

Maus: Corsair Dark Core - Funkmaus mit Ablage für den kleinen Finger!

InEars: Hörluchs HL7210 in Rot mit Horde-Faceplate

Lautsprecher: Logitech Z625 - Für das Geld: absolute Empfehlung.

Tablet-PC: Microsoft Surface 3 - veraltet. Heutzutage würde ich das Surface Pro 7 kaufen.

Tablet-PC-Zubehör: Microsoft Surface Pen zum Schreiben und Type Cover zum Tippen.

Software: OneNote App (kostenlos) zum Schreiben.

Schreibtischlampe: BenQ ScreenBar - leuchtet, platzsparend, USB

Mikrowelle: Bauknecht Chef Plus - Kann alles, was ich esse.

Hörluchs HL7210
Code BONJWA10 für 10% Rabatt und kostenlosen Versand

Niklas

Aktuell im Studio

MausCorsair Glaive RGB Pro | Solide Maus. Kommt am nächsten an die kleinen Modelle, die ich als Claw-Grip-Gamer von Logitech gewohnt bin. 

MauspadCorsair MM300 (Extended Edition, 930x300mm) | Gute, schön große Matte!

TastaturCorsair K70 Rapidfire (Cherry MX SPEED) | Alle Tastaturen von Corsair, die ich getestet habe, sind sehr solide. Im Tastaturen-Segment kann man mit der Marke kaum etwas falsch machen. 

Kopfhörer: HL7210 In-Ears von  Hörluchs in Grau mit Faceplate in Echtholz aus Ahorn

Aktuell zu Hause

Maus: Logitech G Pro Gaming |Die ist wirklich 1A. Nicht so gut wie meine alte Logitech G9 Laser Gaming (wird leider nicht mehr hergestellt), kommt aber sehr nahe ran.

Mauspad: MSI Gaming Mauspad XL | Echt ne schöne Matte und hält einiges aus. Trotz einiger grober Unfälle und dauerhaftem Einsatz noch nicht mal ne Franse drin.

Tastatur: Logitech G213 Gaming | Joa, ist ne Tastatur. Nichts besonderes, recht solide. Tasten fallen nicht auseinander. Kann man mal machen.

Boxen: Edifier R1700BT | Diese Boxen sind wirklich 1A, bester Sound, beste Preis-Leistung. Honor approves.

Mikrofon: Rode Podcaster mit Arm (Rode PSA-1) und Halterung (Rode PSM1) | Seit über acht Jahren im Einsatz. Sau solide!

Webcam: Logitech C920 | Ebenfalls seit vielen vielen Jahren im Einsatz. Logitech macht einfach gute Webcams.

Hörluchs HL7210
Code BONJWA10 für 10% Rabatt und kostenlosen Versand

hamu

Seit meinem ersten eigenen PC Anfang der 2000er nutze ich Split-Keyboards und Rechtshänder-Mäuse. Beim Keyboard bin ich nun beim Dygma Raise angekommen. Endlich mechanische Taster mit einem ergonomischen Split-Layout. Zwar fehlen mir die Pfeiltasten, aber dank 10 Ebenen, konnte ich mir das meiste umgewöhnen. Ist aber keine Tastatur für jedermann!

Bei der Maus bin ich leider (!) auf Logitech festgelegt. Das Free-Scroll-Mausrad gehört in meinen Alltag am PC inzwischen zu sehr, als dass ich mich einfach umgewöhnen könnte. Wegen der vier Daumentasten (und drei Zusatztasten am Zeigefinger) hänge ich aktuell an meiner Logitech G700s. Auf einen vergleichbar guten Nachfolger warte ich seit Jahren vergeblich.

Da ich als Brillenträger kein Headset mag, nutze ich seit Jahren InEars. Ich hatte schon immer Interesse an speziell angepassten InEars, konnte mich aber nie dazu durchringen, den Schritt zu wagen. Denn im Regelfall habe ich pro Jahr ca. ein Paar InEars verschlissen. Die Hörluchs HL7210 trage ich seit fast 2 Jahren ohne Mängel. Meine HL7210 sind Schwarz mit Bonjwa-Logo. Für Podcasts am Handy oder wenn ich Kabellos handwerken will, habe ich mir das Bluetooth-Neckband Shanling MW200 (2Pin) für die Hörluchs gekauft. 

Als Wassersprudler-Influencer habe ich den Sodastream ins Bonjwa-Studio gebracht. Ich trinke Leitungswasser mit viel viel Kohlensäure meist mit TRiTop-Cola-Mix oder -Grapefruit. Tipp: Ein (viel) geringeres Mischungsverhältnis nehmen, als angegeben!

Hörluchs HL7210
Code BONJWA10 für 10% Rabatt und kostenlosen Versand


Hardware

Gaming-PCs

Alle vier Gaming-PCs sind selbst zusammengestellt und -gebaut und besitzen die identische Ausstattung. Die PCs selbst müssen in ein handelsübliches 4-HE-Servergehäuse passen, was die Auswahl an CPU-Kühlern ein wenig eingeschränkt hat. Die Servergehäuse sind notwendig, weil die PCs in einem Rack in der Regie stehen.

Hardware

Mainboard: MSI Z370 SLI Plus

Intel Sockel 1151 v2, Intel Z370-Chipsatz, max. 4x DDR4-4000 (OC), 2x M.2, NVIDIA 2-Way-SLI, AMD 3-Way-CrossFireX

Übertakter-Board mit Z370, perfekt um nach ein oder zwei Jahren Nutzung den Prozessor noch länger performant nutzen zu können.

CPU: Intel Core i7-8700K

6 Kerne/12 Threads @ 3,70GHz (4,70GHz Turbo), Sockel 1151 v2, Coffee Lake-S

Wir nutzen Intel als CPU, da im Studiosetup viel Hard- und Software auf Intel/Nvidia und deren Treiber abgestimmt ist.

CPU-Kühler: Thermalright Macho 120

Towerkühler, 120mm-PWM-Lüfter, 127x150x120mm, 688g, bis 200W

Der Towerkühler der hamufaktur. Einfach zu montieren, leistungsstark, für unser Servergehäuse in der 120er-Ausführung.

Grafikkarten: MSI GeForce RTX 3080 Ti Gaming X Trio 12GRTX 3080 VENTUS 3X 10G, RTX 2080 TI GAMING X TRIOGTX 1080 Armor 8G OC

RTX 3080 Ti (Leons PC), RTX 3080 (Niklas' PC), RTX 2080 Ti (Matteos PC) und GTX 1080 (alle anderen), 0dB-Zero-Fan-Modus

Leiser Kühler, ordentlich Leistung. Wir spielen nur auf 1080p60, deshalb sind sogar die 1080 für die meisten Games ausreichend.

RAM: G.Skill RipJaws V schwarz 16GB

2x8GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38

Gutes Preis/Leistungsverhältnis, leider ein wenig ausladender Kühlkörper.

SSDs: Intel 660p 2TB und 256GB

M.2 2280 (PCIe 3.0 x4, NVMe), bis zu 1800MB/​s Lesen und 1800MB/s Schreiben

256GB für Windows, 2TB für Spiele. Diese Aufteilung ist für uns praktisch und macht die Wartung einfach.

Gehäuse: 19" Fantec

19"4HE, 2x 80mm Hecklüfter, Staubfilter in der Front

Servergehäuse, passend für normale ATX-Komponenten (Netzteil, Mainboard), lebt im Serverschrank in der Regie.

Netzteil: be quiet! STRAIGHT POWER 11 (650WVollmodular, 135mm-Lüfter (max 1500U/min / 17,5dB(A)), 80 PLUS Gold)

Lüfter: be quiet! Pure Wings 2 (80mm, 4-Pin-PWM, 1900U/min, 19.2dB(A), Gleitlager)

Bildschirm: MSI Oculux NXG253R

Flat 24,5", 1920x1080, 360Hz1ms, Rapid-IPS-Panel, Slim Bezel

Um im Studio die Menschen hinter den Monitoren sehen zu können, verbauen wir maximal 24"-Monitore.

Monitor-Arm: Ergotron LX (Ergonomischer Monitorarm mit Tischhalterung. VESA-Montage und Kabelmanagement)

Konsolen

Unsere Konsolenecke wird - wenn es gute Konsolenspiele gibt - gerne genutzt. Ansonsten Spielen wir aber eher am PC.

Couch-PC: MSI Infinite X VR8RE

Intel Core i7-8700K (6x 3,70GHz, 4,70GHz Turbo), 16GB RAM, GTX 1080 (11GB), 256GB M.2 SSD, 2TB SSD

Dieser Komplett-PC dient als Capture-PC für alle Spielekonsolen oder zum Zocken auf der Couch. Und sieht dabei noch schick aus. Und er hat als Upgrade eine 2TB-M2-SSD von Intel bekommen.

Sony Playstation 5

Dank Camera-Adapter inkl. PlayStation Camera und PS VR

Für alle Sony-Exclusives und ein wenig VR.

Nintendo Switch

Mit Pro-Controller, Ring-Con/Beingurt

Damit Leon richtig ins Schwitzen kommt, seit neuestem mit Ring-Fit-Adventure.

Microsoft Xbox One S

Weiß mit zusätzlichen Controllern.

Umbau auf SSD (SanDisk Ultra 3D 1TB) für schnellere Ladezeiten.

Laptops

Hier sind unsere Regie-Laptops, einer davon steht im Studio, einer in der Küche, und unser Unterwegs-Laptop für Messen und Präsentationen.

MSI GE63 Raider RGB 8RE

15.6" (1920x1080, 141dpi, 120Hz), i7-8750H (6x 2.20GHz), 16GB, GTX 1060 (6GB), 256GB M.2 SSD, 1TB HDD

Regie-Laptop in der Küche. Zum Steuern des Streams und dem Anzeigen von Chat und Subs. 99% der Zeit unterfordert.

MSI GS65 Stealth Thin 8RE

15.6" (1920x1080, 144Hz, IPS), i7-8750H (6x 2.20GHz), 16GB, GTX 1060 (6GB), 512GB M.2 SSD, 1TB HDD

Die Studio-Regie, wandert von Platz zu Platz und steuert den Stream, zeigt den Chat und die Subs an. Auch unterfordert.

MSI PS42 8RB-073

14" (1920x1080, 60Hz, IPS), Intel Core i7-8550U (4x 1.80GHz, 4GHz Turbo), 8GB RAM, NVIDIA GeForce MX150 (2GB), 256GB M.2 SSD, 1.19kg, 10h Akku-Laufzeit

Unser Unterwegs-Notebook, meist von Jens in Deutschland und der Welt benutzt. Lange Akkulaufzeiten, schickes Design und eine okaye Gaming-Performance.


Studio Equipment

Bild

Womit schaffen wir es Matteos, nennen wir es mal Haarsituation, so schön einzufangen? Und wie ohne direkt Insolvenz anzumelden? Jetzt folgt die Übersicht.

Videomischer: Blackmagic ATEM 2 M/E Production Studio 4K

20x 6G-SDI-Eingänge, 13 Ebenen, 17 Keyer (4 Upstream, 2 Downstream, 7 Linear/Luma, 4 Chroma), 4:2:2 10 Bit Video Sampling, max. 1080p59,94/2160p29,97

All unsere Videoeingänge (Kameras, PCs, Konsolen, Videos) müssen in ein Gesamtbild gestaltet werden. Dies macht unser Videomischer. SDI ist der Industriestandard für Videosignalübertragung in Studioqualität. Leider kann dieser Mischer maximal 59,94FPS bei Full-HD, weshalb dies unserer Übertragungsstandard zu Twitch ist.

Kamera: Panasonic Lumix DC-GH5

DLSM-Kamera, Four-Thirds Sensor, Micro-Four-Thirds Objektiv, max. 4Kp59,94, HDMI-Out

Sie macht ein gutes Bild. Sie unterstützt unseren Streamstandard 1080p59,94 (nicht zu verwechseln mit 1080p60). Im Vergleich mit richtiger Studiotechnik ist sie sehr kostengünstig.

Objektiv: Olympus M.Zuiko digital ED 12-40mm 2.8 PRO (12-40mm, F2.8, Micro-Four-Thirds, leiser MSC-Autofokus)

Lichtstarkes Objektiv macht ein schönes Bild und kann mit dem Fokusring vom Auto- zum manuellen Fokus umgestellt werden.

Licht: Elgato Key Light

LED-Studiolicht, Farbtemperatur 2900 - 7000K, Lichtleistung 0 - 2800 Lumen, Leistung max. 45W, WLAN

Extrem gutes LED-Licht für (vergleichbar) kleines Geld mit vielen Features und wenig Abwärme. Es können mehrere Key-Lights mittels Elagto Control Center über WLAN gleichzeitig gesteuert werden.

Stativ-System: Elgato Multi Mount

Stativ-System mit vielen verschiedenen Zubehör- und Anbauteilen

Wir nutzen den Multi-Mount sowohl als Tischstativ für unsere Kameras und als Mount für unsere Key-Lights. Für den Preis, die Flexibilität und die Stabilität ist das System unschlagbar.

Ton

Mischpult: Behringer X32

32-Kanal 16-Bus Digitalmischpult, fernsteuerbar über LAN, Erweiterungskarte Behringer X-Dante

Um unsere vielen Audioquellen (u.a. sechs Mikros, fünf Gaming-PCs) im Studio steuern zu können, haben wir ein großes Digital-Mischpult in der Regie. Das Behringer X32 ist quasi Industriestandard und lässt sich deshalb auch mit externen Tools über das Netzwerk steuern. Und dank der Dante-Erweiterungskarte werden alle PCs ohne zusätzliches Kabel, nur über das Netzwerk, mit dem Mischpult verbunden.

In-Ears: Hörluchs HL7210

2-Wege-Treiber, Impedanz 30 Ohm, Frequenzbereich: 20 Hz – 25 kHz, Bassbetont, 2-Pin-Wechselkabel, maßangepasst, individuelles Oberflächendesign und/oder Logo

Die HL7-Serie kombiniert absolute Top-Technik, professionelle Soundgestaltung und optionale Veredelung. Die maßangepasste und individuell gefertigte In-Ear-Serie für Soundprofis und Liebhaber kompromissloser Klangqualität und extravaganten Designs. Der HL7210 besticht durch sein bassbetontes Soundprofil.

Hörluchs HL7210 Hörluchs HL7-Serie
Code BONJWA10 für 10% Rabatt und kostenlosen Versand

Mikrofon: Sennheiser HSP 4 EW 3

Kondensator-Nackenbügelmikrofon, Frequenz 40 - 20 000 Hz, individuelle Größe einstellbarMiniklinke-Anschluss

Um im Studio problemlos rumlaufen zu können, haben wir kabellose Nackenbügelmikrofone. Die Sennheiser sind ganz okay, aber nach längerer Nutzung fangen sie (vor allem bei Brillenträgern) an zu drücken. Und für einen Preis von über 500€ ist die Qualität auch nicht perfekt: Wir mussten schön häufiger das Kabel tauschen (wird brüchig) und die Bügel leiern aus.

Funkstrecke: Sennheiser EW 172 G3

Mikrofon-Funkstrecke, E-Band

Um das Mikrofon-Signal kabellos ans Mischpult zu bringen, nutzen wir einen (inzwischen nicht mehr verfügbare) Funkstrecke. Leider funkt diese nicht immer stabil und deshalb entstehen ab und zu Aussetzer.

Regie

Streaming-Server

Mainboard: MSI MPG Z490 Gaming Carbon WIFI

Intel Sockel 1200, Intel Z490-Chipsatz, max. 4x DDR4-4800 (OC), 3x PCIe 3.0 x16 (x16, x8, x4), 2x PCIe 3.0 x1, 2x M.2 (mit Passivkühler)

Übertakter-Board mit Z370, perfekt um nach ein oder zwei Jahren Nutzung den Prozessor noch länger performant nutzen zu können.

CPU: Intel Core i9-10900K

10C/20T @ 3,70GHz (5,30GHz Turbo), Sockel 1200

10 Kernen und 20 Threads sind perfekt für die auf Intel/Nvidia optimierten Programme zum Streamen geeignet. Encodet auch den Stream.

CPU-Kühler: Thermalright Macho 120

Towerkühler, 120mm-PWM-Lüfter, 127x150x120mm, 688g, bis 200W

Der Towerkühler der hamufaktur. Einfach zu montieren, leistungsstark, für unser Servergehäuse in der 120er-Ausführung.

Grafikkarte: MSI GeForce GTX 1080 Armor 8G OC

Nvidia GTX 1080, 0dB-Zero-Fan-Modus

Leiser Kühler, mehr als genug Leistung für die Serverprogramme.

RAM: 128GB Samsung DDR4

4x32GB, DDR4-2933

Mehr als genug RAM für alle Aufgaben, die der Server erledigen muss.

SSD/HDDs: 2x1TB SSD, 4x4TB HDD

SSDs im RAID1, HDDs im RAID5

Es entstehen schnelle 1TB für Windows und Medien-Cache und langsame 12TB für Daten (Archiv, NAS, Backups).

Gehäuse und Netzteil: 19" Fantec mit be quiet! STRAIGHT POWER 11

19", 4HE, 2x 80mm Hecklüfter, Staubfilter in der Front, 650WVollmodular, 135mm-Lüfter, 80 PLUS Gold

Servergehäuse, passend für normale ATX-Komponenten (Netzteil, Mainboard), lebt im Serverschrank in der Regie.

Regie-PC: MSI Cubi 5 10M

Der Cubi ist ein (Barebone)-Mini-PC (124x54x124mm) mit wahlweise i7-10510U (4x 1.80GHz), i5-10210U (4x 1.60GHz), i3-10110U (2x 2.10GHz), 2x DDR4 SO-DIMM, 2,5"- und/oder M2-SSD und Intel 9462 (WLAN 802.11a/​b/​g/​n/​ac, Bluetooth 5.0) und damit optimal geeignet, die Regie-Aufgaben für unser Studio zu übernehmen. Wir nutzen an allen Plätzen die i7-Variante mit 2x8GB-RAM und 256GB Intel Optane H10 M2-SSD.

Wer mehr über diesen Mini-PC erfahren möchte, kann die gesamte Vorstellung des Rechners in der hamufaktur Folge 14 ansehen.

Bildschirm: MSI PRO MP241

23.8", Full-HD IPS-Panel, 220cd/m² hell, matt, 1000:1 Kontrast, externes Netzteil, VESA-Montage

Dieser TFT zeigt den Streamern den Chat, die Subs und alle unsere Regie-Programme im Hochformat an.

Monitor-Arm: Ergotron LX (Ergonomischer Monitorarm mit Tischhalterung. VESA-Montage und Kabelmanagement)

Elgato Stream Deck

6/15/32 programmierbare LCD-Tasten, USB 2.0/2.0/3.0, Schnittstelle zu Twitch, OBS usw.

Es gibt drei verschiedene Stream-Deck-Versionen. Wir nutzen das Stream Deck XL zum Steuern unseres Videobilds, Abspielen von Clips und allgemeinen Regieaufgaben. Dank der Stream-Deck-Software kann man viele Programme und Dienste einfach einbinden. Damit wir es in unser Studiosetup mit Videomischer und Audiomischpult nutzen können, verwenden wir es in Kombination mit Bitfocus Companion.

IRL

Mit unserem IRL-Setup können wir von unterwegs streamen. Dank riesiger Akkupacks auch den ganzen Tag. 

Kamera: Sony FDR-X3000

Action Cam, 4K (max. 3840x2160@30p, 1920x1080@60p), HDMI-Out, Wasserdicht

Diese Kamera hat einen overlay-freien HDMI-Out und ein annehmbares Stereo-Audio-Signal. Im Gegensatz zu einer GoPro  gibt es auch keine Freezes / Abstürze beim längeren Verwenden über den HDMI-Out. Sie kann gleichzeitig geladen und betrieben werden. 

Streaming-Box: LiveU Solo HDMI

H.264 Video Encoder, max. 1080p60, max. 4 Internetverbindungen gleichzeitig nutzen (WLAN, LAN, 2x USB-Modem), Akku

Überträgt das Audio/Video-Signal über den Router an Twitch. Kaum Einstellungsmöglichkeiten vor Ort, dafür zuverlässige Übertragung. 

 

Router: Huawei E5885

LTE (300Mbps/​50Mbps), WLAN (2,4 GHz/5 GHz), LAN, Akku

Dieser Router versorgt die LiveU per LAN-Kabel mit Internet und per WLAN alle umliegenden Smartphones um den Chat lesen zu können.

Modem: Huawei E3372

LTE (150Mbps/​50Mbps)

Zwei zusätzliche Modems können bei Bedarf mit weiteren SIM-Karten bestückt werden, um das Videosignal über mehre Netze zu übertragen.

Powerbank: XTPower MP-23000A

23.000 mAh (85 Wh), 1A USB, 2A USB, 9-20V DC (4-3A)

Vier Powerbanks gehören zu unserem Streaming-Backpack. Jeweils zwei reichen, um den Rucksack komplett mit Strom zu versorgen (12V für LiveU, 12V für den Lüfter im Rucksack, 3x USB für Kamera, Router und Preview-Monitor). Rein rechnerisch sollte dies für 1-2 Tage durchgängiges streaming reichen (die eingebauten Akkus der Geräte miteingerechnet).


Küche

Essen

Messer von Alb Knives

Ben von Alb Knives hat uns angeboten, für jeden ein individuell angefertigtes Messer für das Studio zu produzieren. Auf seinem Youtube-Kanal kann man sogar nachschauen, wie das geht.

Matteos traditionell europäisch angehauchtes Kochmesser mit 160mm Klingenlänge besitzt ein Griff aus Ironwood (für den Eisenmann). Jens' 180mm-Santoku hat einen schwarzen Jute-Micarta-Griff. Das Skarp von Leon mit einer Klingenlänge von 160mm und einen Griff aus Räuchereiche, ist das erste Kochmesser-Modell von Alb Knives. Andi hat ein kleineres Santuko mit 130mm Klingenlänge und einem Griff aus OliveNiklas (Griff Räuchereiche) eher japanisch und Maurice eher europäisch (Griff Helle Mooreiche) angehauchtest  Obst-/Gemüsemesser besitzen unterschiedlichen Klingen und Griffformen. Das Alltagsmesser von hamu mit 100mm Klingenlänge, einer Harpoon-Clip-Klinge und blauen Jute-Micarta-Griffschalen.

Der Stahl ist ein 1.2510-Kohlenstoffstahl. Dieser ist nicht rostfrei aber dafür länger scharf und besser zu schärfen als nichtrostender Stahl. Er bildet mit der Zeit eine Patina was völlig normal ist und sogar vor Rost schützt. Die Messer nie in die Spülmaschine und nach Benutzung mit Wasser und etwas Seife abwaschen und abtrocknen. Die Holz-Sajas sind ideal, um das Messer zu transportieren oder für die Aufbewahrung in einer Schublade und haben integrierte Magnete, damit das Messer nicht herausrutschen kann. Die Sajas können mit einer Gravur individualisiert werden, bei uns ist es ein Bonjwa-Logo.

Pfannen: Woll Diamond Lite + Clean Lid

Alle Pfannen aus Aluguss mit abnehmbarem Stiel, jeweils eine Pfanne als Ø 32 cm und Ø 24 cm mit 5 cm Rand, eine Ø 28 cm Hochrand-Pfanne, jeweils eine Wok-Pfanne in Ø 32 cm und Ø 26 cm und eine viereckige Steak-Pfanne in 28 x 28 cm, dazu je ein runden und viereckigen Clean-Lid-Deckel und für die 32-cm-Pfannen noch einen herkömmlichen Glasdeckel

Wir haben verschiedene Pfannen in unterschiedlichen Größen, Randhöhen und Anwendungszenarien, da jeder bei Bonjwa anders kocht. Zusätzlich haben wir uns noch die Deckel mit Filterkartusche gegönnt, da wir im Studio keine Dunstabzugshaube installieren wollen (Lautstärke und störender Fremdkörper im Kamerabild). Die Pfannen sind super. Der Deckel+Filter hält nicht nur den Geruch ab, auch das Zischen der Pfanne, das Live im Stream eher als Störgeräusch wahrgenommen wird, ist gedämpft.

Wie kamen wir auf Woll? Nachdem hamu im Chat gefragt hatte, ob es persönliche Empfehlungen aus der Community für Pfannen für die Küche gibt, kam mehrfach der Hersteller Woll bei raus. Die Pfannen sind wirklich super, hamu hat inzwischen auch schon zwei privat, aber der Bestellprozess in deren Webshop ist die Katastrophe (Erfahrung aus mehreren Bestellungen, bei einer nach 43 Tagen die Ware unvollständig erhalten), darum alle Pfannen hier als Amazon-Link.

Trinken

SodaStream Crystal 2.0

Wassersprudler, 2x 0,6l Glaskaraffen, CO2-Zylinder

Leitungswasser sprudeln, keine Kästen schleppen, keine Pfandabrechnungen. Dazu insgesamt sechs Glaskaraffen, damit jeder eine eigene Flasche haben kann und mehrere Austauschzylinder, damit sie nicht dauernd nachgekauft werden müssen.

ktDesign 3er Abtropfhalter aus Edelstahl

Halter für drei Flaschen, Abtropfschale, Deckelhalterung, Wandmontage

Zwei Flaschenhalter beherbergen sechs Flaschen, damit sie einen festen Platz im Studio haben und nicht rumfliegen. Zusätzlich können abgewaschene Flaschen hier problemlos zum Trocknen abgestellt werden.

Wenko Silikon-Flaschenbürste

Maße: Ø 3,5 x 38 cm

Perfekt geeignet, um die SodaStream-Glaskaraffen einfach zu reinigen.

Farbige Deckel von Gräwe

2er-Set Ersatzverschluss für Glasflaschen von Sodastream

Für die Unterscheidung der Glaskaraffen im Team haben wir farbige Deckel für unsere Glaskaraffen.

Putzen

Staubsauger: Numatic Henry Xtra

Henry ist ein leiser, praktischer und freundlicher Staubsauger, der schon seit Jahren das Studio auf Vordermann bringt. Mit seiner Turbo-Düse hat er erst Niklas' lange Mähne und jetzt Peepos Haare in den Griff bekommen. Der Hersteller garantiert für mindestens 10 Jahre ab Kaufdatum Ersatzteile (#nachhaltigkeit).

Staubsaugerroboter: Roborock S7+

Der Saug- und Wischroboter mit Basisstation, getauft Heinzelmann, sorgt sich selbstständig um die Sauberkeit des äußeren Studios (Vinylboden in der Küche, Regie, Eingang, Technikecke und Konsolenecke), damit die Sauberkeit zu weniger Streit in unserem Hippiehaufen führt. Bis auf ein paar zu herzliche Umarmungen mit Kabeln macht er das gut.